Wann ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben?

  • , Von Bas Fokkes
  • 6 min Lesezeit
Wann ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben?

Kennst du das? Du bist gerade dabei, Materialien oder Ausrüstung auf deinen Anhänger zu laden, und dann merkst du, dass nicht alles passt. Deine Ladung ragt heraus. Was nun? Wenn du Ladung transportierst, die übersteht, musst du bestimmte Vorschriften einhalten. Die Ladung darf nämlich nicht zu weit herausragen. Aber was ist "zu weit"? Das hängt von der Art der Ladung ab, die du transportierst. In diesem Blog liest du die genauen Vorschriften für überstehende Ladung und wann ein Markierungszeichen erforderlich ist.

Was gilt als überstehende Ladung?

Überstehende Ladung ist alles, was über die Abmessungen des Anhängers hinausragt, sei es hinten, vorne oder seitlich. Es wird unterschieden zwischen teilbarer und unteilbarer Ladung. Teilbare Ladung besteht aus Gegenständen, die in kleinere Einheiten zerlegt werden können, wie z. B. demontierbare Objekte oder Pakete. Für diese Kategorie gelten strengere Vorschriften zur Minimierung von Risiken. Unteilbare Ladung hingegen umfasst Gegenstände, die nicht ohne Beschädigung zerlegt werden können, wie z. B. Stangen oder Leitern. Hier gelten andere Regeln.

Wie weit darf Ladung herausragen?

Beim Transport von Ladung mit einem Anhänger ist es wichtig zu wissen, wie weit die Ladung herausragen darf. Die Missachtung dieser Vorschriften kann zu unsicheren Situationen und Bußgeldern führen. Der Gesetzgeber hat daher klare Grenzen gesetzt, abhängig davon, ob es sich um teilbare oder unteilbare Ladung handelt. Diese Regeln gelten sowohl für das Heck als auch die Seiten des Anhängers:

  • Heck:

    • Teilbare Ladung: Maximal 1 Meter.

    • Unteilbare Ladung: Mehr als 1 Meter ist erlaubt, bis maximal 5 Meter, gemessen vom Mittelpunkt der hinteren Achse des Anhängers, solange dies nicht mehr als die Hälfte der Anhängerlänge beträgt.

  • Seiten:

    • Teilbare Ladung: Maximal 20 cm über die Breite des Anhängers hinaus.

    • Unteilbare Ladung: Mehr als 20 cm ist erlaubt, sofern die Gesamtbreite des Fahrzeugs inklusive Ladung 3 Meter nicht überschreitet.

  • Front: Ladung darf vorne niemals herausragen.

Wann ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben?

In bestimmten Situationen ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. In den Niederlanden ist ein Markierungszeichen nur dann vorgeschrieben, wenn unteilbare Ladung mehr als 1 Meter hinter dem Anhänger herausragt. Das kann ein Risiko für nachfolgende Fahrzeuge darstellen.

Für teilbare Ladung ist ein Markierungszeichen nicht vorgeschrieben, solange die Ladung innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt (max. 1 Meter hinten, max. 20 cm seitlich). Das Markierungszeichen sorgt dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf überstehende Ladung hingewiesen werden.

Hier findest du alle unsere Markierungszeichen!

Wann ist ein Markierungszeichen bei Wohnmobilen und Wohnwagen vorgeschrieben?

Ein Markierungszeichen ist nicht nur für Anhänger relevant, sondern auch für Wohnwagen und Wohnmobile. In bestimmten Situationen bist du verpflichtet, ein Markierungszeichen anzubringen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen. Bei Wohnwagen und Wohnmobilen ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben, wenn unteilbare Ladung mehr als 1 Meter hinter dem Fahrzeug herausragt.

Das ist z. B. der Fall bei Fahrradträgern mit Fahrrädern am Heck. Auch bei langen Gegenständen, die von Wohnmobilen transportiert werden, ist das Zeichen erforderlich.

Wichtig: Bei seitlich herausragender Ladung bei Wohnmobilen oder Wohnwagen ist das Markierungszeichen nur dann vorgeschrieben, wenn es sich um unteilbare Ladung handelt und die Gesamtbreite (inkl. Ladung) mehr als 2,55 Meter beträgt.

Stelle daher sicher, dass du mit den Vorschriften vertraut bist und ein Markierungszeichen zur Hand hast, wenn es erforderlich ist.

Wann ist ein Markierungszeichen im Ausland vorgeschrieben?

  • Niederlande

In den Niederlanden gelten strenge Vorschriften für überstehende Ladung. Hinten darf teilbare Ladung maximal 1 Meter herausragen und unteilbare Ladung bis zu 5 Meter ab der hinteren Achse des Anhängers. Markierungszeichen sind nur bei unteilbarer Ladung vorgeschrieben, die mehr als 1 Meter herausragt. Für teilbare Ladung ist dies nicht erforderlich. Das Zeichen muss reflektierend und mit diagonalen roten und weißen Streifen versehen sein.

  • Spanien

In Spanien ist ein Markierungszeichen vorgeschrieben, wenn die Ladung mehr als 10 % der Fahrzeuglänge nach hinten herausragt. Das Schild muss rot-weiß gestreift und reflektierend sein, um bei allen Bedingungen gut sichtbar zu sein. Das spanische Schild hat drei rote Streifen und misst 50 x 50 cm. Dieses Schild darf in Italien nicht verwendet werden. Für Anhänger gelten die gleichen Anforderungen wie für andere Fahrzeuge.

  • Italien

In Italien gelten ähnliche Vorschriften wie in Spanien. Ein Markierungszeichen ist bei überstehender Ladung vorgeschrieben und muss reflektierend sein. Das italienische Schild hat fünf rote Streifen und misst ebenfalls 50 x 50 cm. Es darf nicht in Spanien verwendet werden. Es gibt jedoch kombinierte Schilder mit beiden Varianten auf Vorder- und Rückseite, was praktisch ist, wenn man durch beide Länder reist. Die Anforderungen gelten für Anhänger genauso wie für Wohnmobile.

  • Deutschland

In Deutschland darf unteilbare Ladung maximal 1,5 Meter nach hinten herausragen, jedoch nur, wenn sie deutlich markiert ist. Das verwendete Schild muss rechteckig sein und rote sowie weiße reflektierende Streifen aufweisen. Die Anzahl der Streifen ist nicht genau vorgeschrieben, aber das Schild muss gut sichtbar und sicher befestigt sein. Für teilbare Ladung gelten strengere Regeln; hier ist eine Markierung bei jeglichem Überstand vorgeschrieben. Für Wohnmobile gelten die gleichen Regeln wie für Anhänger.

  • Frankreich

In Frankreich sind die Vorschriften strenger: Überstehende Ladung darf ohne Sondergenehmigung nicht mehr als 1 Meter herausragen. Das vorgeschriebene Schild muss reflektierend und rot-weiß gestreift sein. Die Anzahl der Streifen ist nicht festgelegt, solange das Schild den Sichtbarkeitsanforderungen entspricht und sicher befestigt ist. Prüfe die lokalen Vorschriften vor Reiseantritt. Die Regelungen gelten sowohl für Anhänger als auch für Wohnmobile.

  • Belgien

In Belgien darf die Ladung hinten nicht mehr als 1 Meter herausragen, ohne dass sie gekennzeichnet wird. Für überstehende Ladung ist ein Markierungszeichen mit diagonalen roten und weißen Streifen vorgeschrieben. Die Anzahl der Streifen ist nicht festgelegt, aber das Schild muss gut sichtbar sein. Bei seitlich überstehender Ladung sind zusätzliche Markierungen und Genehmigungen erforderlich. Diese Regeln gelten sowohl für Anhänger als auch für Wohnmobile.

  • Andere Länder

In anderen europäischen Ländern können die Vorschriften variieren. Es ist immer ratsam, sich vor Reiseantritt über die länderspezifischen Regelungen zu informieren.

Sicherheitstipps für den Transport von überstehender Ladung

  1. Verwende ein Markierungszeichen: Stelle sicher, dass das Schild fest angebracht und bei Tag und Nacht gut sichtbar ist.

  2. Sichere die Ladung: Verwende Spanngurte oder andere Befestigungsmittel, um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern.

  3. Kontrolliere das Gewicht: Achte darauf, das maximale Ladegewicht des Anhängers nicht zu überschreiten.

  4. Passe deinen Fahrstil an: Berücksichtige die verlängerte Länge des Anhängers und den Einfluss von Wind auf überstehende Ladung.

Bußgelder und Risiken

Die Nichteinhaltung der Vorschriften kann zu Bußgeldern und gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen. Eine falsch gekennzeichnete oder ungesicherte Ladung erhöht das Unfallrisiko und kann andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Sorge daher immer dafür, dass deine Ladung korrekt gesichert und gekennzeichnet ist.

Blog posts

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen